Rezepte, spannende Orte, Lehrer-Talk & mehr – Die Highlights aus unserer Schule
Rezepte, Must-Visit-Orte in Eppstein, die Klassenfahrt der G10b, Highlights vom Sponsorenlauf, ein Interview mit Herrn Altenkamp und der neue Lehrer-Podcast – alles auf einen Blick!
Rezeptideen
Schokoladen-Tassenkuchen
Zutaten:
6ELMehl
3EL Kakaopulver
1⁄4TL Backpulver
2ELZucker
1 PriseSalz
6ELMilch
3EL neutrales Speiseöl
1EL Nuss-Nougat-Creme
Zubereitung:
Mehl mit Kakaopulver, Backpulver, Zucker und Salz in die Tasse geben. Kurz miteinander vermischen. Milch, Öl und Nuss-Nougat-Creme hinzugeben. Mit einer Gabel gut vermischen. Der Teig soll dabei recht fest sein. Tasse für 2,5 Minuten bei ca. 600 Watt in die Mikrowelle stellen. Falls der Kuchen danach noch zu weich ist, für weitere 15 Sekunden hin- einstellen. Warm genießen.
Falls du keine Mikrowelle zuhause hast, kannst du den Tassenkuchen auch für 15-20 Min. im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) backen.
Frische Hähnchen Wraps
Zutaten:
Tortilla-Wraps
300 g Hähnchenbrustfilet
1 Gurke
1 Paprika (rot, gelb oder grün)
4 große Salatblätter (z. B. Kopfsalat oder Eisbergsalat)
200 g Sauerrahm
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Etwas Öl zum Braten
Zubereitung:
Schneide die Hähnchenbrustfilets in kleine Stücke und brate sie in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun an. Würze das Fleisch mit Salz, Pfeffer und lass es anschließend etwas abkühlen.
Währenddessen die Gurke und Paprika waschen und in feine Streifen schneiden. Die Salatblätter ebenfalls gründlich waschen und trocknen, damit sie frisch und knackig bleiben.
Für die Basis verrührst du den Sauerrahm mit einer Prise Salz und Pfeffer.
Lege die Tortilla-Wraps auf die Arbeitsfläche und streiche jeweils einen Esslöffel Sauerrahm darauf. Platziere in der Mitte ein Salatblatt und verteile darauf die Hähnchenstreifen sowie die Gurken- und Paprikastücke.
Klappe die Seiten der Wraps leicht ein und rolle sie von unten nach oben fest zusammen. So bleiben alle Zutaten an Ort und Stelle.
Zum Servieren kannst du die Wraps diagonal halbieren und mit etwas Sauerrahm als Dip anbieten.
Must-Visit-Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Eppstein
Kaisertempel
Hoch über Eppstein auf dem Staufenberg thront der Kaisertempel – ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen, das 1894 vom Verschönerungsverein errichtet wurde. Einst eine wichtige Station für Wanderer, lockt der Tempel heute mit einem atemberaubenden Blick über Eppstein. Neben der historischen Atmosphäre lädt das Ristorante Kaisertempel mit erstklassiger Küche und freundlichem Service zum Verweilen ein. Ein perfekter Ort für eine Pause mit Aussicht!
Neufville-Turm
Im Park der Villa Anna in Vockenhausen steht der imposante Neufville-Turm, der ebenfalls 1894 erbaut wurde. Ursprünglich Teil eines großbürgerlichen Anwesens, zeigt der Turm den Einfluss mittelalterlicher Adelsbauten. Seit 2018 kümmert sich eine Stiftung um seine Restaurierung. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick – ein Muss für Geschichts- und Architekturinteressierte.
Bergpark Villa Anna
Der Bergpark Villa Anna, benannt nach Anna von Schwarzenstein, der Frau des Erbauers Alfred von Neufville, ist einer von nur zwei Bergparks in Hessen. Die von 1885 bis 1890 geschaffene Anlage begeistert mit exotischen Bäumen wie Mammutbäumen und griechischen Tannen. Ein Spaziergang durch diesen historischen Park ist wie eine Reise durch die Naturgeschichte.
Talkirche
Mit ihren 594 Jahren ist die Talkirche eines der ältesten Gebäude Eppsteins. Um 1430 als Residenzkirche und Grablege der Herren von Eppstein errichtet, beeindruckt die spätgotische Kirche mit ihrem schlichten, aber kraftvollen Baustil. Vier Bildnisgrabsteine erinnern an die Adelsfamilie Eppstein-Münzenberg, die einst das Schicksal der Region prägte. Ein Ort voller Geschichte und Ruhe.
Skulpturenweg
Der Skulpturenweg in Bremthal ist ein modernerer Beitrag zur Eppsteiner Kulturszene. Seit 1997 entstehen hier durch internationale Symposien beeindruckende Holzskulpturen. Acht Werke können entlang des Weges entdeckt werden, ein Highlight für Kunstliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen.
Eppsteiner Burg
Die Burg Eppstein ist das Herzstück der Stadt und erzählt über 900 Jahre Geschichte. Hoch über der Altstadt gelegen, fasziniert sie mit ihren gut erhaltenen Verteidigungsanlagen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Im Burgmuseum wird die 1000-jährige Vergangenheit der Region lebendig. Der Blick vom Bergfried über die Stadt und die Landschaft macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Eppstein hat viel zu bieten – also auf Entdeckungstour gehen und die Schätze der Stadt erleben!
Klassenfahrt der G10B
Die Bahn kam nicht! Alle Schüler der Klasse G10B haben sich am 09.09.2024 um 8 Uhr am Bahnhof Eppstein versammelt, um zusammen ihre Abschlussfahrt anzutreten. Am Hauptbahnhof in Frankfurt trat dann direkt das erste Problem: unser ICE nach Berlin hat nur am Süd Bahnhof und nicht wie vorgesehen am Hauptbahnhof gehalten. Da hieß es dann also: schnell zum Süd Bahnhof! Von dort konnten wir endlich unsere Reise Richtung Berlin antreten. In der Unterkunft angekommen ging es jedoch direkt wieder los zur ersten Aktivität, einer Fahrradtour durch Berlin. Dabei wurden die wichtigsten Standorte besichtigt, wie zum Beispiel das Brandenburger Tor.
Am nächsten Tag wurde im Hotel gefrühstückt und anschließend ging es zum Mauer-Museum beim Checkpoint Charlie. Nach dem Museum stand eine kurze Pause auf dem Programm, in der die Schüler sich selbst Restaurants aussuchen konnten, in welche sie gehen.
Es ging weiter zum Bundestag, um mit Norbert Altenkamp zu sprechen, welcher ca. eine Stunde die Fragen der Schüler beantwortete. Im Anschluss gab es nochmals Essen, diesmal in der Mensa des Bundestages. Anschließend ging es zum Plenarsaal, wo einige Schüler noch die letzten Minuten einer Sitzung hören durften. Über die Geschichte des Gebäudes wurde die Schüler auch in einem Vortrag aufgeklärt. Im Anschluss besichtigten die Schüler das Gebäude und vor allem die Kuppel des Bundestages, von wo aus man einen guten Überblick über dass nächtliches Berlin hatte.
Am dritten Tag stand das Stasi Gefängnis in Hohenschönhausen auf dem Programm, in dem die Schüler eine Führung durch das Gebäude bekamen. Dort wurde den Schülern gezeigt wie die Stasi in der DDR gearbeitet hat und welche grausamen mittel diese benutzt hat um die Menschen zu verhören wie zum Beispiel ,dass sie bis zu 12 Leute auf engstem Raum in eine Zelle gehalten haben. Danach ging es nach kurzer Pause zum Spionagemuseum. Am letzten richtigen Tag der Reise, dem Donnerstag, hieß es wieder früh aufstehen, damit man um 10 Uhr im DeJa Vu Museum sein konnte. Nach dem Museum ging es nach Kreuzberg zur East Side Gallery. Dort spazierten alle gemeinsam die ehemalige Mauer entlang und bestaunten die Graffitis an der Mauer. Als das geschafft war, hatten alle Schüler wiedermal Freizeit. Um 19:30 Uhr trafen sich alle wieder, um zusammen den letzten Abend im Club Matrix feiern zu gehen. Nach einem langen Abend waren alle am nächsten Tag zur Abfahrt müde. Mit dem ganzen Gepäck ging es zum Bahnhof und es hieß „Tschüss Berlin“.
Interview mit Herrn Altenkamp
Interview im Rahmen der Klassenfahrt der G10b im September 2024
Highlights des Sponsorenlaufes
Am 20.09.2024 liefen im Eppsteiner Wald drei Stunden lang ungefähr 700 Schüler und Lehrerinnen für einen guten Zweck. Das Mindestziel waren drei Runden.
Der Sponsoren-Lauf der Freiherr-von-Stein Schule findet alle zwei Jahre statt und dient einem guten Zweck. Dieses Jahr sind die Schüler für drei wohltätige Zwecke gelaufen. Ein Drittel ging an den Förderverein, ein weiteres Drittel an die Klassen.
Das letzte Drittel wurde auf drei Projekte aufgeteilt:
Früherkennung von Sepsis
eine Thailändische Schule, die mit Überschwemmungen zu kämpfen hat
für Hessen Forst.
Um 9:00 Uhr wurde der Lauf unter strahlend blauem Himmel vom Schulleiter Herr Krüger eröffnet.
Unser Team der Steinside war ebenfalls da, um Schüler und Lehrer zu interviewen.
Die meisten Schüler sind motiviert an den Start gegangen und haben gute Feedbacks abgegeben. Am motiviertesten gingen die 5.-7. Klassen an den Start. Den Sponsoren-Lauf wollte niemand abschaffen, allerdings wurde oft der Vorschlag geäußert, den Lauf zukünftig als freiwilliges Angebot abzuhalten. Vorbereitet wurde sich meistens im Sportunterricht. Hin und wieder haben sich Schülerinnen und Schüler mit Joggen und Leichtathletik für den Lauf fit gemacht. Die meisten Schülerinnen hatten sich vorgenommen, zwischen 3 und 6 Runden zu laufen.
Am Start sorgten mehrere Lehrer wie Frau Schwarz und Herr Burhenne für Verpflegung. Auf der Hälfte der Strecke sorgten Herr Gerth und weitere Lehrerinnen und Zehntklässler für Essen und Trinken sowie gute Laune durch Musik am Verpflegungsstand.
Für die Sicherheit der Schülerinnen und Lehrer sorgte das Team der Schulsanitäter, die an mehreren Stellen der Laufrunde postiert waren.
Viele der Lehrer konnten aufgrund ihrer Verletzungen nicht viele Runden laufen und das durchschnittliche Laufpensum der Lehrer lag bei dementsprechend nur bei 3-6 Runden. Der Schulleiter Herr Krüger äußerte in einem Interview, dass der Lauf eine gute Sache sei, weil sich viele Schülerinnen dadurch bewegen und außerdem für einen guten Zweck laufen würden.
Von Herrn Meiser, dem Organisator des Laufes, haben wir erfahren, was für ein Aufwand es ist, so einen Sponsorenlauf zu planen. Es muss sich unter anderem um die Spenden Organisationen gekümmert und die Lehrerdienste eingeteilt werden.
Und zum Schluss noch ein paar erfrischende Worte von Herrn Jakobi:
Unser brandneuer Lehrer-Podcast
Wie jedes Jahr gab es am Anfang des Schuljahres Neuzugänge im Lehrerkollegium. Einer davon ist Frau Schwarz.
In einem kurzen Interview hat sie uns etwas über ihr Leben und ihre Interessen berichtet.